Satelliten – 16E

Sesat/W2M 16°Ost

Sesat 1
Startdatum 17.04.2000 B 1 10.992 GHz hor. D 6 11.658 GHz ver.
Startrakete Proton Flug 274 B 2 10.992 GHz ver. F 1 12.542 GHz hor.
Satellit NPO-PM MSS-2500-GSO B 3 11.075 GHz hor. F 2 12.542 GHz ver.
Energieleistung 5600 W B 4 11.075 GHz ver. F 3 12.625 GHz hor.
Lebensdauer 10 Jahre B 5 11.158 GHz hor. F 4 12.625 GHz ver.
Transponder 18 KU-Bandtransponder B 6 11.158 GHz ver. F 5 12.708 GHz hor.
Leistung 84 W D 1 11.492 GHz hor. F 6 12.708 GHz ver.
Bandbreite 18*72 MHz D 2 11.492 GHz ver. von Juni 2000 bis Januar 2010mit EW 4 auf 36°Ost kopositioniert. Kurz nachEintreffen des EW 7 auf 36°Ost nach 16°Ost verschoben und dort alsErsatz für den defekten EW 2 mit W2M und Eurobird 16 erneut inBetrieb genommen.
EIRP Ku-Band Europa 47 dBW D 3 11.575 GHz hor.
Ku-Band steerable 49 dBW D 4 11.575 GHz ver.
Transponder B5, B6, D1-D4 sindfix oder steuerbar, der Rest ist fix D 5 11.658 GHz hor.

W2M

W2M
Startdatum 20.12.2008        
Startrakete Ariane V 186        
Satellit EADS Astrium & Isro        
Energieleistung 7800 W        
Lebensdauer 15 Jahre        
Transponder 32 KU-Bandtransponder (26KU-Europa, 6 KU-Steerable)        
Leistung ?        
Bandbreite 36, 54 und 72 MHz        
EIRP Ku-Band Europa, MittlererOsten, Nordafrika ? dBW        
Ku-Band Indischer Ozeansteerable ? dBW        
kurz nach dem Start trat eineAnomalie im Energie-Untersystem auf. Eutelsat entschied sich denOrbiter nicht in seine Flotte zu integrieren. Nach Tests wurde erim Februar 2009 auf 9,8°Ost befördert und blieb dort 2 Monate. ImMai 2009 wurde er kurzzeitig nach 4°Ostmanövriert und ab Juni 2009 war3,1°Ost für ein halbes Jahr seine Orbitposition. Auf Grund einesDefekts des EW 2 auf 16°Ost, der eigentlichen geplantenOrbitposition des W2M, wurde er im Januar 2010 nun doch auf 16°Ostin Betrieb genommen und ersetzt somit kopositioniert mit dem Sesat1 und dem Eurobird 16 den EW 2.

Testbilder und Feedhunting